Pink Floyd - 28.06.1975 - Hamilton, ON
(Publikum FLAC)
Ivor Wynne Stadion,
Hamilton, ON
Kanada
28. Juni 1975
Letztes Datum der Nordamerika-Tour 1975
Abstammung:
Boot CD Silvers>EAC>WAV>TLH>FLAC>You
Entnommen von der japanischen CD Bootleg 'Hamilton '75' (Sirene 082 inklusive Bonus Disc)
CD1
01.Raving & Drooling
02.You Gotta Be Crazy
03.Shine On You Crazy Diamond (Parts 1-5)
04.Have A Cigar
05.Shine On You Crazy Diamond (Parts 6-9)
CD2
01.Speak To Me
02.Breathe
03.On The Run
04.Time
05.Breathe (Reprise)
06.The Great Gig In The Sky
07.Money
08.Us & Them
09.Any Colour You Like
10.Brain Damage
11.Eclipse
CD3
01.Echoes
CD4 (Bonus Disc - Remaster von Disc 2)
01.Speak To Me
02.Breathe
03.On The Run
04.Time
05.Breathe (Reprise)
06.The Great Gig In The Sky
07.Money
08.Us & Them
09.Any Colour You Like
10.Brain Damage
11.Eclipse
Hier ist der Kommentar der Collector's Music Review zu dieser Veröffentlichung:
Pink Floyds Show in Hamilton, Ontario, war das Finale ihrer Nordamerika-Tour und das vorletzte für achtzehn Monate, vor ihrem Auftritt in Knebworth im folgenden Monat. Es gibt zwei Tonquellen, die beide hervorragend sind und mit den Aufnahmen in Boston, Los Angeles und New York konkurrieren. Hamilton '75, diese neue Veröffentlichung auf dem Sirene-Label, stammt aus der zweiten Tonquelle, einer DAT-Kopie des Original-Reels. Dies ist eine dreidimensionale Stereo-Publikumsaufnahme, die die gesamte Dynamik des Quadrophonie-Soundsystems erfasst. Es gibt einige sehr geringfügige Unvollkommenheiten auf dem Band. Es gibt einen Schnitt direkt vor „Shine On You Crazy Diamond (parts 1-5)“ und einen kleinen Schnitt bei 4:00 in „Shine On You Crazy Diamond (parts 6-9)“. (Rogers Mikrofon fällt auch für die letzte Zeile dieses Tracks aus.) Wrights Orgel ist in „Eclipse“ nicht zu hören, und es gibt zwei sehr kurze Stellen mit Bandverschlechterung, die das Band für ein paar Sekunden verlangsamen. Es gibt Probleme nur für den zwanghaftesten Hörer und lenken nicht im Geringsten von der Aufnahme ab. „Echoes“ enthält mehrere Fälle, in denen das Mikrofon bewegt wird und Personen vom Tonband sehr gut hörbar sind. Es gibt mehrere Rufe von „sit down“ während der Möwen und das Ende des Bandes enthält den Tonband, der seine Freunde nach ihrer Meinung zu der Show fragt (und eine Person erinnert den Tonband daran, dass das, was er tut, illegal ist). Die Presse hat dieses Konzert damals einhellig verrissen. Der Hamilton Spectator schrieb, dies sei „ein Abend mit kitschigen technischen Effekten und unauffälliger Musik“. Die Toronto Globe And Mail behauptete, „die ganze Sache roch nach Gier“, während The Toronto Star behauptete, die Band wirkte so gelangweilt wie das Publikum. Und schließlich stammt mein Lieblingszitat aus The Toronto Sun, die schrieben: „Die Musik war eine Ausrede für ein Happening, das nicht ganz stattfand“. Auf der anderen Seite haben Sammler diese Show als eine der besten der Tour gelobt. Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Das Spiel ist sehr eng mit vielen eindeutigen Höhepunkten, aber es gibt auch Anzeichen von Tour-Müdigkeit, die die Leistung plagt. Diese Tour ist bemerkenswert für die engen und kompakten Versionen von „Shine On“, weit entfernt von den langen Jams der Tour 1977. „Have A Cigar“ enthält den letzten Refrain, der aus der Studioversion und allen nachfolgenden Live-Auftritten des Stücks gestrichen wurde. Die Dark Side-Suite wird ohne Probleme aufgeführt und das Publikum reagiert laut auf das abstürzende Flugzeug in „On The Run“. „Money“ hat ein sehr langes und aggressives Solo, wobei „Us & Them“ fast antiklimaktisch klingt. Die Zugabe „Echoes“ (vorangegangen von einem Fan, der die Band anflehte, die ersten sechs Alben zu spielen) ist in dieser Aufnahme wunderschön. Das Konzert wurde zuvor kommerziell als Holes In The Sky auf Highland (HL 097/098#PF3), Echoes In The Canadian Woods auf Megaphone (CDX 1596418 MPH) und das unvollständige und minderwertig klingende Ivor Wynne auf Men At Work (WORK 5518) veröffentlicht. Sirenes Version ist die am besten klingende von allen, sehr klar und kraftvoll. Die ersten einhundertfünfzig Exemplare, die die Hälfte ihrer Produktionsauflage ausmachen, werden mit einer Bonus-CDR der zweiten Hälfte der Show, der Dark Side Of The Moon-Suite, aus derselben Tonquelle geliefert. Sie unterscheidet sich von der in der regulären Ausgabe enthaltenen Version dadurch, dass sie so gemastert wurde, dass die höheren Frequenzen betont werden, und mit den Bandproblemen in „Eclipse“ behoben wurden. Sirene neigt dazu, die niedrigeren Frequenzen in ihren Veröffentlichungen zu betonen, daher ist dieser Bonus ein Kontrast zu ihrer üblichen Methode des Remasterings. Die Klangqualität ist deutlich besser als die im normalen Set enthaltene und hätte wahrscheinlich stattdessen enthalten werden sollen. Es wird in einer einzigen schlanken Jewel-Case ohne Artwork geliefert, könnte aber problemlos in das Quad-Fatboy-Jewel-Case passen. Dies ist Sirenes erste Veröffentlichung eines Bandes von der Tour 1975 durch Nordamerika und eine wunderschöne Produktion rundum. Hamilton '75 ist eine großartige Show und ein großartiger Titel, der sich sehr lohnt und empfohlen wird.
(Publikum FLAC)
Ivor Wynne Stadion,
Hamilton, ON
Kanada
28. Juni 1975
Letztes Datum der Nordamerika-Tour 1975
Abstammung:
Boot CD Silvers>EAC>WAV>TLH>FLAC>You
Entnommen von der japanischen CD Bootleg 'Hamilton '75' (Sirene 082 inklusive Bonus Disc)
CD1
01.Raving & Drooling
02.You Gotta Be Crazy
03.Shine On You Crazy Diamond (Parts 1-5)
04.Have A Cigar
05.Shine On You Crazy Diamond (Parts 6-9)
CD2
01.Speak To Me
02.Breathe
03.On The Run
04.Time
05.Breathe (Reprise)
06.The Great Gig In The Sky
07.Money
08.Us & Them
09.Any Colour You Like
10.Brain Damage
11.Eclipse
CD3
01.Echoes
CD4 (Bonus Disc - Remaster von Disc 2)
01.Speak To Me
02.Breathe
03.On The Run
04.Time
05.Breathe (Reprise)
06.The Great Gig In The Sky
07.Money
08.Us & Them
09.Any Colour You Like
10.Brain Damage
11.Eclipse
Hier ist der Kommentar der Collector's Music Review zu dieser Veröffentlichung:
Pink Floyds Show in Hamilton, Ontario, war das Finale ihrer Nordamerika-Tour und das vorletzte für achtzehn Monate, vor ihrem Auftritt in Knebworth im folgenden Monat. Es gibt zwei Tonquellen, die beide hervorragend sind und mit den Aufnahmen in Boston, Los Angeles und New York konkurrieren. Hamilton '75, diese neue Veröffentlichung auf dem Sirene-Label, stammt aus der zweiten Tonquelle, einer DAT-Kopie des Original-Reels. Dies ist eine dreidimensionale Stereo-Publikumsaufnahme, die die gesamte Dynamik des Quadrophonie-Soundsystems erfasst. Es gibt einige sehr geringfügige Unvollkommenheiten auf dem Band. Es gibt einen Schnitt direkt vor „Shine On You Crazy Diamond (parts 1-5)“ und einen kleinen Schnitt bei 4:00 in „Shine On You Crazy Diamond (parts 6-9)“. (Rogers Mikrofon fällt auch für die letzte Zeile dieses Tracks aus.) Wrights Orgel ist in „Eclipse“ nicht zu hören, und es gibt zwei sehr kurze Stellen mit Bandverschlechterung, die das Band für ein paar Sekunden verlangsamen. Es gibt Probleme nur für den zwanghaftesten Hörer und lenken nicht im Geringsten von der Aufnahme ab. „Echoes“ enthält mehrere Fälle, in denen das Mikrofon bewegt wird und Personen vom Tonband sehr gut hörbar sind. Es gibt mehrere Rufe von „sit down“ während der Möwen und das Ende des Bandes enthält den Tonband, der seine Freunde nach ihrer Meinung zu der Show fragt (und eine Person erinnert den Tonband daran, dass das, was er tut, illegal ist). Die Presse hat dieses Konzert damals einhellig verrissen. Der Hamilton Spectator schrieb, dies sei „ein Abend mit kitschigen technischen Effekten und unauffälliger Musik“. Die Toronto Globe And Mail behauptete, „die ganze Sache roch nach Gier“, während The Toronto Star behauptete, die Band wirkte so gelangweilt wie das Publikum. Und schließlich stammt mein Lieblingszitat aus The Toronto Sun, die schrieben: „Die Musik war eine Ausrede für ein Happening, das nicht ganz stattfand“. Auf der anderen Seite haben Sammler diese Show als eine der besten der Tour gelobt. Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Das Spiel ist sehr eng mit vielen eindeutigen Höhepunkten, aber es gibt auch Anzeichen von Tour-Müdigkeit, die die Leistung plagt. Diese Tour ist bemerkenswert für die engen und kompakten Versionen von „Shine On“, weit entfernt von den langen Jams der Tour 1977. „Have A Cigar“ enthält den letzten Refrain, der aus der Studioversion und allen nachfolgenden Live-Auftritten des Stücks gestrichen wurde. Die Dark Side-Suite wird ohne Probleme aufgeführt und das Publikum reagiert laut auf das abstürzende Flugzeug in „On The Run“. „Money“ hat ein sehr langes und aggressives Solo, wobei „Us & Them“ fast antiklimaktisch klingt. Die Zugabe „Echoes“ (vorangegangen von einem Fan, der die Band anflehte, die ersten sechs Alben zu spielen) ist in dieser Aufnahme wunderschön. Das Konzert wurde zuvor kommerziell als Holes In The Sky auf Highland (HL 097/098#PF3), Echoes In The Canadian Woods auf Megaphone (CDX 1596418 MPH) und das unvollständige und minderwertig klingende Ivor Wynne auf Men At Work (WORK 5518) veröffentlicht. Sirenes Version ist die am besten klingende von allen, sehr klar und kraftvoll. Die ersten einhundertfünfzig Exemplare, die die Hälfte ihrer Produktionsauflage ausmachen, werden mit einer Bonus-CDR der zweiten Hälfte der Show, der Dark Side Of The Moon-Suite, aus derselben Tonquelle geliefert. Sie unterscheidet sich von der in der regulären Ausgabe enthaltenen Version dadurch, dass sie so gemastert wurde, dass die höheren Frequenzen betont werden, und mit den Bandproblemen in „Eclipse“ behoben wurden. Sirene neigt dazu, die niedrigeren Frequenzen in ihren Veröffentlichungen zu betonen, daher ist dieser Bonus ein Kontrast zu ihrer üblichen Methode des Remasterings. Die Klangqualität ist deutlich besser als die im normalen Set enthaltene und hätte wahrscheinlich stattdessen enthalten werden sollen. Es wird in einer einzigen schlanken Jewel-Case ohne Artwork geliefert, könnte aber problemlos in das Quad-Fatboy-Jewel-Case passen. Dies ist Sirenes erste Veröffentlichung eines Bandes von der Tour 1975 durch Nordamerika und eine wunderschöne Produktion rundum. Hamilton '75 ist eine großartige Show und ein großartiger Titel, der sich sehr lohnt und empfohlen wird.